Newsarchiv - ETH News for Industry
Miniaturisierte Stromversorgung, maximale Sicherheit
- Industrieprojekte
- Videos

Im Rahmen eines Innosuisse-Projekts mit der ETH und der ZHAW realisiert Authena Echtzeit-Tracking- und Überwachungssysteme für einzelne pharmazeutische Produkte, um eine sichere Lieferung zu gewährleisten. Dafür hat die ETH flexible und umweltfreundliche Batterien entwickelt, die miniaturisierte Geräte für die Lokalisierung und Umgebungserfassung entlang der gesamten Lieferkette mit Strom versorgen.
Mikrogewebe unterm Mikroskop – Probenmanipulation mit Ultraschall
Technologieangebote

Ärzte untersuchen Patientenzellen unter dem Mikroskop, um die Diagnose zu unterstützen. Die Vorbereitung von Objektträgern ist jedoch bei winzigen und seltenen Proben eine Herausforderung. Um Verluste zu vermeiden, haben CSEM und ETH Zürich eine Methode entwickelt, die die Nutzung der Proben maximiert. Zusammen mit der ZHAW wurde die Methode weiter verfeinert und an Krebsgewebe getestet.
Smarte Montage für kundenspezifische Turbolader
- Industrieprojekte
- Videos

Angesichts der steigenden Nachfrage nach kundenspezifischen Schiffsmotoren, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, testet Accelleron gemeinsam mit der ETH Zürich und inspire AG smarte Vision-Systeme, um Mitarbeiter in der manuellen Fertigung zu unterstützen, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern – so bleibt die Schweizer Fertigungsindustrie wettbewerbsfähig.
Schritte zum nachhaltigeren und smarten Parkett
- Innosuisse Projekt
- Industrieprojekte

Was, wenn Parkettböden aus Holz nicht nur ästhetisch, sondern künftig auch mit Sensorik überzeugen? Forschende der ETH Zürich und das Unternehmen Bauwerk Group zeigen in einem von der Innosuisse geförderten Projekt, wie moderne und nachhaltige Parkettböden aussehen könnten.
Künstliche Muskeln für die Industrie
- Industrieprojekte
- Videos

Das Automatisierungsunternehmen Festo und die ETH Zürich entwickeln weiche Roboteraktuatoren mit muskelähnlichen Eigenschaften. Skalierbar, effizient und flexibel könnte diese Technologie neue Möglichkeiten für die Automatisierung eröffnen, von Greifern bis zu Ventilen - und uns autonomen Maschinen mit muskelähnlichen Fähigkeiten näherbringen.