Förderung und Finanzierung

Firmen können zwischen drei Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinsame Projekte mit der ETH Zürich wählen: Direkte Finanzierung, nationale Förderung und internationale Förderung der Zusammenarbeit.

Direkt finanzierte Forschungszusammenarbeit

Unternehmen können gemeinsame Projekte mit der ETH Zürich direkt finanzieren. Damit entfällt eine Antragsstellung bei Förderinstitutionen und das Projekt kann schnell gestartet werden.

Was sind die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer Zusammenarbeit mit ETH Forschenden? Hier finden Sie Informationen: Forschungsverträge abschliessen

Gibt es für Ihr Forschungsthema Partner an der ETH Zürich? Wer sind die richtigen Ansprechpartner? Das Team von ETH Industry Relations unterstützt Sie gerne.

National geförderte Forschungszusammenarbeit

externe Seite Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie fördert gemeinsame Projekte zwischen Firmen und Hochschulen und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz. Gefördert werde Vorstudien, Innovationsprojekte und Innovationsmentoren. Profitieren Sie von den Fördermöglichkeiten und starten Sie Ihr Innosuisse-Projekt mit der ETH Zürich.

Haben Sie Fragen zur Antragsstellung oder benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern an der ETH Zürich? Nehmen Sie mit ETH Industry Relations Kontakt auf.

International geförderte Forschungskooperationen

Das ETH Grants Office informiert, berät und unterstützt Forschende aller Stufen bei der Einwerbung und Verwaltung von kompetitiven nationalen und internationalen Forschungsgeldern und fungiert als lokale Euresearch-Regionalstelle.

Forschende und Firmen können auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Phasen ihres Projekts unterstützt werden:

  • Als einzelner Teilnehmer (sogenannter Mono-Begünstigter)
  • als Mitglied eines Konsortiums mit Teilnehmern aus der Industrie und dem akademischen Bereich
  • sowohl in Programmen mit vordefinierten Themen (top-down) als auch in Programmen mit offenen Themen (bottom-up)
  • mit dem Schwerpunkt entweder auf frühen Produktentwicklungsphasen oder auf Phasen, in denen Produkte zur Marktreife oder zur Expansion in neue oder größere Marktsegmente gebracht werden (Scaling-up)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert